Unsere digitale Welt lebt von Informationen und Daten. Trotzdem sammeln wir sie sparsam und gehen sorgsam mit ihnen um. Hierzu hat sich die DSV-Gruppe als zentraler Lösungsanbieter der Sparkassen-Finanzgruppe seit jeher verpflichtet. Wichtige Grundsätze einer ordnungsgemäßen Datenverarbeitung sind die Rechtmäßigkeit und die Transparenz gegenüber den Personen, deren Daten verarbeitet werden.
Um für Sie eine möglichst hohe Transparenz zu schaffen, differenzieren die vorliegenden Hinweise zum Datenschutz zwischen der Verarbeitung von Daten unabhängig von einer B2B-Kundenbeziehung (Abschnitt B) und den Allgemeinen Hinweisen (Abschnitt A).
VERANTWORTLICHER
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) und weiterer Vorschriften zum Datenschutz ist die
S-Payment GmbH
(im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „S-Payment“)
Postanschrift: 70547 Stuttgart
Hausanschrift: Am Wallgraben 115, 70565 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 711 782 99-0
E-Mail: info@s-payment.com
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind per gesetzlicher Definition alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Dabei erfolgt die Identifizierung insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Zu den von der S-Payment verarbeiteten Daten können gehören: der Name einer betroffenen Person, ihre E-Mail-Adresse, ihre Telefonnummer oder sonstige Kontaktdaten, Informationen über bestimmte Produktaffinitäten einer betroffenen Person oder die von einer betroffenen Person getätigten Einkäufe, Informationen über Website-Besuche einer betroffenen Person und andere Informationen, sofern diese Personenbezug aufweisen.
Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten unterschiedliche Arten personenbezogener Daten. Dabei bezeichnet der Ausdruck „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Es kann sich dabei beispielsweise um das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung, die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Offenlegung durch Verbreitung, die Offenlegung durch eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten handeln.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten insbesondere zu folgenden Zwecken: Soweit dies zur Erbringung unserer Leistungen und etwaiger damit verbundener Nebenleistungen erforderlich ist. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Auch darüber hinaus kann es sein, dass wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise entnommen haben (z. B. Statistiken, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien).
Einzelheiten werden in dem folgenden Abschnitt B erläutert.
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENENBEZOGENER DATEN
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient diese in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a und Artikel 7 DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Beispiele hierfür wären die Einholung einer Einwilligung für das Webtracking oder für Zwecke der Werbung.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Beispielsweise kann dies die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Kauf- oder Dienstleistungsvertrags sein oder innerhalb einer angemessenen Zeitspanne die Vorhaltung von Daten in einem Online-Warenkorb.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, welcher die verantwortliche Stelle unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO als Rechtsgrundlage. Beispiele hierfür sind Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung oder nach Handels-, Gewerbe-, Steuer- und Sozialrecht.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe d DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies trifft für die Verarbeitung von Daten der hier genannten Kategorien betroffener Personen typischer Weise nicht zu, wäre also nur für derzeit nicht erwartete Fälle anwendbar.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient uns Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die Interessenabwägung kann in vielen verschiedenen Fallkonstellationen zur Anwendung kommen, etwa für Zwecke der Werbung oder Markt- und Meinungsforschung (soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben oder wir diese Verarbeitung nicht auf eine Einwilligung stützen), zur Konsultation von Auskunfteien und zum Datenaustausch mit diesen (Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken), zur Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkten Kundenansprache, zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung, der Informations- und IT-Sicherheit sowie des IT-Betriebs oder zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.
DATENLÖSCHUNG, EINSCHRÄNKUNG DER DATENVERARBEITUNG UND SPEICHERDAUER
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was insbesondere die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass viele unserer Geschäftsbeziehungen auf Dauer angelegt sind, häufig für viele Jahre.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Geldwäschegesetz (GwG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Personenbezogene Daten werden von uns unverzüglich gelöscht, sofern sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und keine Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, legitimen Aufbewahrungsrechte (etwa zur Verfolgung eigener Rechtsansprüche oder zur Erfüllung der Rechenschaftspflichten gemäß DSGVO) oder anderweitigen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung entgegenstehen. Gleiches gilt für die Löschung von Daten in Folge des Widerrufs einer Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte. Legt die betroffene Person gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder stützt die betroffene Person ihren Widerspruch auf Artikel 21 Absatz 2 DSGVO, so werden die Daten von uns ebenfalls unverzüglich gelöscht. Gleiches gilt für den Fall, dass die personenbezogenen Daten gemäß Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO unrechtmäßig verarbeitet wurden. Die unverzügliche Löschung der personenbezogenen Daten kann außerdem zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder nationalem Recht erforderlich sein. Wurden die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben, so gilt die Löschpflicht gemäß Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten wird eingeschränkt, wenn
SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir haben auf Basis des gesetzlich geforderten risikoorientierten Ansatzes technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um personenbezogene Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, gegen Verlust, Zerstörung oder den Zugriff Unberechtigter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden unter anderem entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend kontrolliert und verbessert.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, stehen Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen die im Folgenden genannten Rechte zu.
Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Information an Dritte in Folge der Löschung
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen vom Recht auf Löschung
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO.
KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN:
Datenschutzbeauftragter der S-Payment GmbH
Am Wallgraben 115, 70565 Stuttgart
Tel.: +49 711 782-21151
Webformular zur Kontaktaufnahme
Wir, die S-Payment GmbH, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Für die Dauer Ihres jetzigen Besuchs dieser Website werden keine weiteren Cookies gesetzt, wenn Sie das Banner oben rechts über „X“ schließen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z. B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z. B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer „Erklärung zum Datenschutz". Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“ können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern.
WEBAUFTRITT UND LOGFILES
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jeder Nutzung unseres Webauftritts werden Daten zwischen dem Client (z. B. Ihrem Web-Browser) und dem Server (unser Webauftritt) ausgetauscht. Auf unserem Server werden hierfür die nachfolgenden Informationen gespeichert:
Zweck
Diese Informationen werden von uns ausschließlich für die nachfolgenden Zwecke genutzt:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der zugehörigen Logfiles ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Erfüllung der oben genannten Zwecke liegt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes nicht mehr erforderlich sind.
Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitung
Der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles kann effektiv durch Verlassen der Internetseite widersprochen werden. Soweit personenbezogene Daten bereits gespeichert sind, richten Sie Ihren etwaigen Widerspruch bitte an die eingangs genannten Kontaktdaten.
TECHNISCH NOTWENDIGE COOKIES:
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, insbesondere, um diese Informationen zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzen zu können.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Zweck
Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, die Betriebsfähigkeit unseres Webauftritts zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der zugehörigen Logfiles ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden mit Löschung eines Cookies gelöscht. Das kann im Cookie hinterlegt sein oder durch den User aktiv über den Browser veranlasst werden. Die handelsüblichen Browser bieten diese Möglichkeit, Cookies seitens des Users zu löschen.
Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitung
Der Erfassung der Daten durch Cookies und der Speicherung der Daten kann effektiv durch Verlassen des Webangebots widersprochen werden. Soweit personenbezogene Daten bereits gespeichert sind, löschen Sie mit der dafür vorgesehenen Browser-Funktionalität bitte die Cookies und richten Sie etwaige darüberhinausgehende Widersprüche bitte an die eingangs genannten Kontaktdaten.
NICHT TECHNISCH NOTWENDIGE COOKIES:
Darüber hinaus verwenden wir mit Ihrer Zustimmung folgende Marketing-Cookies:
Wir nutzen Marketing-Cookies, um auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnittene Inhalte oder Angebote auszuspielen, Online-Werbung zu erstellen, um die richtigen Personen mit den richtigen Informationen anzusprechen und um zu verhindern, dass wiederholt dieselben Anzeigen den gleichen Personen angezeigt werden.
Wir setzen hierfür folgende Dienste ein:
Google Analytics [Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland]
Laufzeit der hierbei eingesetzten Cookies: 26 Monate
COOKIES, DEREN EINSATZ NUR MIT IHRER ZUSTIMMUNG ERFOLGT:
S-Payment setzt zu statistischen und Marketingzwecken Cookies ein, um ihre Seiten kundenfreundlicher zu gestalten, Besucherabbrüche zu vermeiden, die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festzustellen oder eine zielgruppengerechte Vermarktung von Produkten zu generieren.
Sie können der Verwendung der Cookies jeweils zustimmen, indem Sie das entsprechende Häkchen setzen und auf „Speichern“ klicken. Treffen Sie keine Auswahl und klicken auf „Speichern“, dokumentieren wir Ihre Ablehnung und es werden keine Cookies gesetzt.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie das Häkchen wieder entfernen und erneut auf „Speichern“ klicken.
Bisher keine Auswahl getroffen.
Marketing
Wir nutzen Marketing-Cookies, um Ihnen über unsere Website auf Sie zugeschnittene Inhalte oder Angebote anzuzeigen, um Online-Werbung zu erstellen, um Sie mit den richtigen Informationen anzusprechen und um zu verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Anzeigen angezeigt werden.
Wir verwenden hierzu Google Analytics-Cookies, um Daten zur Nutzung dieser Webseite – auch innerhalb des eingeloggten Online-Banking-Bereichs – zu erheben und zu Statistiken, die keinen Rückschluss auf einzelne Besucher zulassen, zu aggregieren.
Weiterhin verwenden wir DoubleClick-Cookies (Drittanbieter-Cookies von Google), um Ihnen auch auf anderen Webseiten und Angeboten für Sie passende Werbung anzeigen zu können.
Es werden hierbei keine Kundendaten (Kundenkennung, Login-Daten, E-Mail-Adresse, Kontonummern, Umsatzdaten o.ä.) an Google übermittelt.
Wir setzen hierfür folgende Software oder Webanalysedienste ein:
Google Analytics, Anbieter ist die Google Ireland Ltd, Laufzeit der hierbei gesetzten Cookies: max. 26 Monate
Google Ads, Anbieter ist die Google Ireland Ltd, Laufzeit der hierbei gesetzten Cookies: max. 26 Monate
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), die insoweit als unsere Auftragsverarbeiterin (Art. 28 DSGVO) tätig wird.
Google Analytics verwendet Cookies, die für statistische Zwecke eine Analyse der Benutzung dieser Website durch Sie ermöglichen. Dies erfolgt auch im eingeloggten Online-Banking-Bereich. Dabei wird stets das Verhalten und die Eigenschaften des Browsers (Seitenaufrufe, Klicks auf Links, Anträge, Einstellungen des Browsers) gemessen. Von Ihnen gemachte Eingaben in Formulare oder andere konkrete Inhalte (bspw. von einer Überweisung) können nicht erfasst werden. Im Auftrag der S-Payment wird Google Analytics diese Informationen benutzen, um Reports über die Nutzung der Website zusammenzustellen, die der Reichweitenmessung dienen sowie personalisierte Werbeanzeigen ermöglichen.
Wenn Sie ein Google-Konto besitzen und „Personalisierte Werbung“ aktiviert haben, reichert Google Analytics diese aggregierten Reports mit Daten zu Ihren demografischen Merkmalen (z. B. Altersgruppe und Geschlecht) und Interessen (z. B. Technikbegeisterte, Sportfans, Hobbyköche, Produktaffinitäten) an, die Google selbst (z. B. auf anderen Websites) erhoben hat. Google verarbeitet für die „Personalisierte Werbung“ z. B. Informationen aus dem Google-Konto, Suchanfragen und Interaktionen mit Werbung.
Wenn Sie ein Google-Konto besitzen und „Personalisierte Werbung“ aktiviert haben, analysieren wir Ihre Nutzung dieser Webseite mit Google Analytics zudem geräteübergreifend (sog. Cross-device Tracking). So kann bspw. ein Produktabschluss in der Internet-Filiale, der durch einen Klick auf eine Werbeanzeige ausgelöst wurde, auch dann erkannt werden, wenn Sie für diesen Produktabschluss unterschiedliche Geräte genutzt haben. Die für S-Payment (auch geräteübergreifend) erstellten Berichte enthalten nur zusammengefasste Daten und keine Daten zu einzelnen Nutzern.
Im Google-Konto kann „Personalisierte Werbung“ jederzeit deaktiviert werden.
Wenn Sie ein Google-Konto haben und dort die Funktion „Web- und App-Aktivitäten“ aktiviert haben, können Sie dort auch die Nutzung dieser Webseite in aggregierter Form einsehen, um so die Möglichkeit zu erhalten, ihre Daten selbst zu verwalten.
Die durch Ihre Benutzung dieser Website erzeugten Informationen können auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Im Rahmen der für diese Website aktivierten IP-Anonymisierung wird jedoch Ihre IP-Adresse von Google vor Speicherung gekürzt. Dadurch können die übermittelten Informationen nicht mehr über die IP-Adresse einer einzelnen Person zugeordnet werden.
Für die Gewährleistung des Datenschutzniveaus bei Verarbeitung in Drittländern (insbesondere auch den USA) hat unsere Dienstleisterin, die Google Ireland Ltd., mit ihren Unterauftragsverarbeitern (insbesondere der Google LLC) Standardvertragsklauseln vereinbart, die auf dem Modul 3 der von der Europäischen Kommission am 04.06.2021 verabschiedeten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer beruhen: https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/eu-p2p-intra-group/
Die im Rahmen von Google Analytics verarbeiteten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach maximal 26 Monaten automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Google Ads
Google Ads ist ein Dienst für Onlinewerbung der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Verantwortlicher ist Google.
Wir nutzen Google Ads, um Ihnen Online-Werbung anzeigen zu können, die Ihren Interessen entspricht. Google verwendet DoubleClick-Cookies, um über die Erfassung von Parametern wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen. Wir erhalten von Google z. B. statistische Auswertungen darüber, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen zum Einsatz der Werbemittel, die Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zulassen.
Anhand der durch Google Analytics erstellten Statistiken können wir Zielgruppen bilden (z. B. für Endgeräte, über die eine spezifische Produktseite aufgerufen wurde) und diese über Google Ads an Google übermitteln. Diese Zielgruppen bestehen aus einer Liste von innerhalb von Google Analytics nach bestimmten Kriterien gefilterten Advertising-IDs (die z. B. auch im „DoubleClick-Cookie“ gespeichert ist). Google nutzt die Zielgruppen, damit Sie im Online-Marketing vorrangig auf solche Produkte angesprochen werden, für die Sie sich interessieren (z. B. weil Sie sich hierzu auf unserer Webseite bereits informiert haben). Weitere Informationen dazu, wie Google Ihre Daten für Werbeanzeigen verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und in der Google Ads-Hilfe.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG.